Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bildungsserver Wald
  • Bildungsmaterial
  • Die Klimakönner
    • Fortbildungen
    • Online-Kurs
    • Netzwerktreffen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Brandenburg und Berlin
      • Hamburg und
        Schleswig-Holstein
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
        und Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
    • Material und Hilfestellungen in der
      Wald-Klima-Bildung
      • Material, Projekte, Lernorte und mehr...
      • Wenn das Geld fehlt...
    • "Wald-Klima-Bildung" Tagung am 27. und 28. September 2022 in Berlin
    • Newsletter
  • Die Waldkönner
    • Leitfaden zur Auszeichnung
    • Formulare
      • Bewerbung als Waldkönner
      • Dokumentation
    • Stempelkarte
    • Häufige Fragen (FAQ)
  • Termine
  • Über die SDW
    • Unser Leitbild
    • Unsere Positionen
    • Geschichte der SDW
    • Unsere Kooperationen
    • Unsere Projekte
    • Unsere Auszeichnungen
    • Transparenz
    • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
  • Über die SDW
    • Unser Leitbild
    • Unsere Positionen
    • Geschichte der SDW
    • Unsere Kooperationen
    • Unsere Projekte
    • Unsere Auszeichnungen
    • Transparenz
    • Jobs
  • Presse
  • Kontakt
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Bildungsserver Wald
  • Bildungsmaterial
  • Die Klimakönner
    • Fortbildungen
    • Online-Kurs
    • Netzwerktreffen
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Brandenburg und Berlin
      • Hamburg und
        Schleswig-Holstein
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Niedersachsen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
        und Saarland
      • Sachsen
      • Sachsen-Anhalt
      • Thüringen
    • Material und Hilfestellungen in der
      Wald-Klima-Bildung
      • Material, Projekte, Lernorte und mehr...
      • Wenn das Geld fehlt...
    • "Wald-Klima-Bildung" Tagung am 27. und 28. September 2022 in Berlin
    • Newsletter
  • Die Waldkönner
    • Leitfaden zur Auszeichnung
    • Formulare
      • Bewerbung als Waldkönner
      • Dokumentation
    • Stempelkarte
    • Häufige Fragen (FAQ)
  • Termine
  • Start
  • Über die SDW
  • Transparenz

Transparenz – Alles auf einen Blick!

Wir machen unsere Arbeit transparent! Als Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Sie möchten wissen, welche Projekte der SDW-Bundesverband zurzeit durchführt, was wir mit den Spendengeldern machen und wie generell unsere Arbeit im Detail aussieht? Bisher gibt es in Deutschland für gemeinnützige Organisationen und Verbände keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten. Deshalb möchten wir unsere Arbeit transparent machen und sind Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Dafür möchten wir unseren Spender:innen sowie der gesamten Öffentlichkeit unsere Arbeit bestmöglich nachvollziehbar machen, um so das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit unseres Verbands zu stärken. Deswegen hat die Schutzgmeinschaft Deutscher Wald Initiative Transparente Zivilgesellschaft unterzeichnet. Nachfolgend finden Sie daher eine Kurzübersicht der Initiative Transparente Zivilgesellschaft im Berichtsformat, so dass Sie sich über die wesentliche Aspekte informieren können.

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Christoph Rullmann
Dechenstraße 8
53115 Bonn

Telefon: 0228 – 94 59 83 - 0
Fax: 0228 – 94 59 833
E-Mail: info@sdw.de

Gründungsjahr: 1947

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

  • zur Satzung
  • Allgemeine Angaben zu den Zielen, unser Leitbild

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Die SDW ist als gemeinnützig anerkannt. Hier finden Sie den aktuellen Freistellungsbescheid.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Unser Vorstand und unsere Mitarbeiter:innen.

5. Tätigkeitsbericht

Unsere Tätigkeitsberichte erhalten sie als Download im Sachbericht, auf unseren Projektseiten und unter Aktuelle Themen.

6. Personalstruktur

unsere Mitarbeiter:innen

7. Angaben zur Mittelherkunft

  • Sachbericht 2021 (S. 35)

8. Angaben zur Mittelverwendung

  • Sachbericht 2021 (S. 36)

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Der Bundesverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald ist gesellschaftsrechtlich nicht mit Dritten verbunden.

10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Einzelspenden, die über zehn Prozent der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gab es nicht.

Sachbericht der SDW

Hier können Sie nachlesen, welche Schwerpunkte der SDW-Bundesverband in seiner Arbeit in den vergangenen Jahren gesetzt hat.

  • 2021_Sachbericht.pdf
  • 2020_Sachbericht.pdf
  • 2019_Sachbericht.pdf
  • 2018_Sachbericht.pdf
  • 2017_Sachbericht.pdf
  • 2016_Sachbericht.pdf
  • 2015_Sachbericht.pdf
Kottenforst in Bonn. (Foto: Alexandra Moelleken)

Unterstützen Sie
unsere Arbeit!

Mit Ihrer Spende leisten Sie einen Beitrag zum Waldschutz und für unsere Bildungsarbeit!

Jetzt spenden Jetzt spenden
©2022 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - SDW
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung